news
works
archive
texts
kontact




#tropical modernism

     2017 | Oslo
     2016 | L.A.
     related
     press
     production
     Bo Bardi
     Burle Marx      Niemeyer

Silkscreening photographic images into glass is a relatively recent process, and the technique used here has only been possible since the early 1990s. Kellndorfer, who was thinking about the possibilities of glass as a visual medium during these years, was not only the first person to recognize the potential this technique suddenly made available. She also realized that returning photographic views of (modernist) glass buildings into real glass—this form of doubling and equation—continued and explicated what she had aspired to in her earlier works with slide projection. More exactly, the printed panes of glass tie the agitation of seeing to a single site, without canceling out or in any way pacifying the dialectic of looking and the oscillation of perception.

Once the screen is ready, and Kellndorfer has made her final decisions about raster value, color mixing, and possible polychromaticism, the glass technicians can finally begin the printing and burning process under the watchful eye of the artist.

It is a process of frequent turning. A back-and-forth of translation and re-translation. The transfer of old media into new, of analogue into digital, pixel into particle, substance into resolution. And back.

From Inaccessible Clarity, Helga Lutz 2012

 

Die Möglichkeit, fotografische Bilder als Siebdruck in Glas zu brennen, ist ein relativ junges Verfahren und in der hier praktizierten Weise überhaupt erst seit Beginn der 1990er-Jahre möglich. Kellndorfer, die in diesen Jahren über Möglichkeiten des Einsatzes von Glas als Bild-Medium nachdenkt, hat das Potenzial, das mit dieser Technik plötzlich im Raum steht, nicht nur generell als eine der Ersten erkannt. Sie hat auch verstanden, dass die Wiederkehr fotografischer Ansichten von Glasarchitekturen (der Moderne) in realem Glas – dass diese Form der Verdopplung und des In-Eins-Setzens – etwas fortführt und expliziert, was sie in früheren Arbeiten mit dem Einsatz von Diaprojektionen erprobt und angestrebt hatte. Genauer gesagt: Die gedruckten Gläser binden die Unruhe des Sehens an und in einem Ort, ohne dass damit die Dialektik des Blicks und das Changierende der Wahrnehmung aufgehoben oder in irgendeiner Weise still gestellt wären.

Wenn die Siebe einerseits und Kellndorfers finale Entscheidungen über Rastergröße, Farbmischung und mögliche Mehrfarbigkeit andererseits vorliegen, können schließlich die Glastechniker unter den wachsamen Blicken der Künstlerin mit dem Druck- und Brennvorgang beginnen. Der Vorgang ist einer des vielfachen Wendens. Eine Bewegung des Vor und Zurück, von Übersetzung und Rück-Übersetzung. Übertragungen von Alten in Neue Medien, von Analog in Digital, von Pixel in Partikel, von Gewebe in Rasterung. Und wieder zurück.

Aus Unverfügbare Klarheit, Helga Lutz 2012

Production Process in the factory of Semco Glas Nordhorn, Germany
Installation of Tropical Modernnism at Pinakothek, Munich

back to images

VERONIKA KELLNDORFER